LEADER-Programm geht in nächste Runde

0
31
Das LEADER-Förderprogramm geht in eine nächste Runde. Hauptsächlich der ländliche Raum soll vom Programm profitieren. Symbolbild: Pixabay

Gera-Das LEADER-Programm, eines der wichtigsten Förderinstrumente mit regionaler Entscheidungskompetenz im ländlichen Raum, startet in die neue Förderperiode 2023 – 2027. Noch bis zum 17. April können entsprechende Förderanträge bei der Regionalen Aktionsgruppe Greizer Land e.V. eingereicht werden. Die Auswahlentscheidung, welche Projekte unterstützt werden, soll im Mai oder Juni dieses Jahres fallen. 

Um sich für das LEADER-Programm zu qualifizieren, müssen die Projekte den Kriterien der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen, für die vier wesentliche Handlungsfelder definiert wurden: Wertschöpfung und Leben im ländlichen Raum, Daseinsvorsorge, Klima und Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Schutz der Natur- und Kulturlandschaft sowie der Stärkung des Landtourismus. Mögliche Fragestellungen können hierbei sein: Wie organisiert man das Zusammenleben im ländlichen Raum? Wo findet die Jugend Perspektiven und wie kümmern wir uns um die Hochbetagten? Welche Wertschöpfungspotenziale gilt es besser auszuschöpfen? Wo können erneuerbare Energien effizient gewonnen, verteilt und genutzt werden? Mit welchen Angeboten begeistern wir Gäste für den Urlaub auf dem Land? Und wie gelingt letztlich die Verbindung von Ökonomie und Ökologie?

Das LEADER-Fördergebiet umfasst die ländlich geprägten Ortsteile der Stadt Gera, die innerhalb ihres Gebietes nicht mehr als 150 Einwohner pro Quadratkilometer aufweisen. Dies betrifft  Aga, Cretzschwitz/Söllmnitz, Falka, Hain, Milbitz/Thieschitz/Rubitz, Naulitz, Roben, Röpsen, Thränitz, Trebnitz, Weißig, Ernsee, Langengrobsdorf, Dürrenebersdorf, Kaimberg und Zeulsdorf. Beispiele, die aus der LEADER-Förderung stammen, sind das inzwischen bekannte und beliebte „Kuh-Kaffee“ in Kauern, die Aufwertung des Promenadenweges an der Talsperre Zeulenroda, die energetische Sanierung der Feuerwehr in Langenwetzendorf sowie das Projekt „Mit Jurte, Tipi & Lagerfeuer – Natur in Gemeinschaft erleben“ im Strandbad Gera-Aga. Über viele weitere Vorhaben informiert ein eigens erstellter Film, der unter „RAG Greizer Land“ auf youtube zu finden ist: https://youtu.be/cASAhFVTcnk

Als beratende Stelle für Auskünfte zum Projektaufruf und zur regionalen Entwicklungsstrategie steht Ihnen das LEADER-Management „Greizer Land“ als Ansprechpartner via E-Mail unter t.oertel@wfg-ot.de oder telefonisch unter 0365 8330418 zur Verfügung. Die Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind kosten- und gebührenfrei.

Dieser Artikel wurde GERAaktuell als Pressemitteilung zugeschickt. Wir haben diesen Artikel unverändert veröffentlicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein